Im Anschluss an die Einführung durch Herrn Bizer haben wir uns Teile der anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Menschenrechtserklärung der UNO entstandenen Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ des Grafikers und Zeichenstellers Jochen Stankowski angesehen – herzlichen Dank an dieser Stelle an Frau Kraft von der Stadt Filderstadt für die leihweise Überlassung – und sowohl den Entstehungskontext als auch deren Bedeutung besprochen. So konnten wir ansatzweise erahnen, was es bedeuten würde, diese Rechte plötzlich willkürlich entzogen zu bekommen.
Das Projekt „Komplimente-Rap“ soll Rassismus und Diskriminierung entgegenwirken. Nach einem Blick in die Geschichte des Hiphops und des Raps und deren stilistischer Merkmale erfolgte die Klärung des Begriffs Kompliment und musikalische Beispiele unterschiedlicher Genres wie das vielfach gecoverte Lied „Ein Kompliment“ (italienische Version: „Un complimento“) der Band Sportfreunde Stiller.
In Gruppenarbeit wurden anschließend Texte zu selbstgewählten Beats verfasst, darunter der nebenstehende, der in besonderer Weise Bezug zu unserem musisch-interkulturellen und sozialen Schulschwerpunkt aufweist.
Wer noch Zeit hatte, konnte einen Bandnamen wählen und diesen als Graffito gestalten. Die eigenen Raps wurden dann mit viel Engagement eingeübt und schließlich mit Hilfe von Audacity aufgenommen oder von den Gruppen live performt.
Der Projekttag verging wie im Flug; wir wollen und werden uns auch weiterhin mit diesen so wichtigen Themen befassen und unsere gewonnenen Erkenntnisse auch in unserem Alltag umsetzen. (Bi, Eg)