Laden...

Unsere Schule

Mit Freude ankommen am dbg

„Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Schuljahr“ – mit diesen Worten endet unter großem Applaus die Ansprache von Herrn Bizer in der ersten Vollversammlung. Nach diesem gemeinsamen Startschuss beginnen alle gemeinsam das neue Schuljahr.

Vollversammlungen aller Schüler und Lehrer stärken die Schulgemeinschaft und sind unser besonderes Kennzeichen. Sie finden regelmäßig in der Aula statt, z.B. am ersten Schultag mit der persönlichen Vorstellung aller neuen Schüler und Lehrer, bei der Begrüßung der neuen 5er, der Wahl der Schülersprecher, Siegerehrungen von Schulsportturnieren und anderen besonderen Ereignissen.

Am zweiten Schultag werden die neuen Fünftklässler und ihre Eltern in die Schulgemeinschaft aufgenommen und vom Klassenlehrerteam betreut. Die Paten, Schülerinnen und Schüler aus Kl. 10, stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und sorgen mit Aktionen wie Spielenachmittagen und Partys dafür, dass sich die neuen Fünftklässler schnell einleben und wohlfühlen. Elternpaten unterstützen die neuen Eltern beim ersten Elternabend.

Besonders auch die älteren Schüler erinnern sich noch gerne an die vielen klassenübergreifenden Veranstaltungen. Alle 5er gehen gemeinsam ins Planetarium, erkunden in der Tour XXL Filderstadt oder säubern im Rahmen der jährlichen Markungsputzete die Umgebung der Schule von Müll. Höhepunkt ist das gemeinsame Schullandheim zu Beginn von Klasse 6 in Hohenstaufen.

Das dbg in Zahlen:
  • Neugründung zum Schuljahr 2003/04
  • momentan durchgehend vierzügig mit etwa 780 Schülerinnen und Schülern
  • ungefähr 70 Lehrer/-innen

Das dbg bietet alle Bildungsgänge eines allgemeinbildenden Gymnasiums an.

Der Unterrichtsalltag ist rhythmisiert durch ein angepasstes Doppelstundenmodell; der dbg-Schulplaner, den jeder Schüler hat, unterstützt die Strukturierung. Der Nachmittagsunterricht ist auf das notwendige Minimum beschränkt. Der Charakter des Gebäudes spiegelt sich im Unterricht und im gegenseitigen Umgang miteinander wider – modern und offen.

In den ersten Jahren unseres Bestehens haben wir uns in einem gemeinsamen Prozess mit Lehrern, Eltern und Schülern ein schulisches Leitbild erarbeitet, das im Schuljahr 2022/23 behutsam aktualisiert wurde und bis heute im Schulalltag gelebt wird. Hier sind die für uns wesentlichen Aspekte unseres gemeinsamen Bemühens um eine gute Ausbildung, Bildung und Erziehung in ihrer Gesamtheit und Wechselwirkung zusammengestellt. Dabei haben wir wie üblich darauf geachtet, transparent und klar strukturiert vorzugehen.

Das dbg auf einen Blick:

Bitte beachten Sie: Zum Schuljahr 2025/26 wird das neunjährige Gymnasium (G9) an allen allgemein bildenden Gymnasien Baden-Württembergs flächendeckend eingeführt. Aktuell warten wir hierbei noch auf verbindliche politische Vorgaben – sobald uns diese vorliegen, werden wir die konkrete Umsetzung von G9 am dbg unter Einbezug der schulischen Gremien gestalten.

Möglicherweise hat die Einführung von G9 auch Auswirkungen auf Bildungsgänge, die wir aktuell anbieten. Vor diesem Hintergrund weisen wir darauf hin, dass die nachfolgend verfügbaren Informationen zum kommenden Schuljahr eventuell teilweise ihre Gültigkeit verlieren.

Vielfältiges Angebot

Obwohl das dbg ein kleines und familiäres Gymnasium ist, bieten wir das volle Unterrichts- und Erweiterungsangebot eines Gymnasiums. In der Kursstufe steht unseren Schülern nicht nur das komplette Oberstufenprogramm zur Verfügung; neben verschiedenen Seminarkursen (u.a. Eventmanagement) bietet das dbg [...]

Unser Bildungskonzept

Jede weiterführende Schule in Baden-Württemberg verfügt über ein Kontingent an Stunden, das sie gemäß der Vorgaben des Kultusministeriums und der Schulschwerpunkte nutzen kann. Diese Stunden heißen Poolstunden. Am dbg haben wir stimmig zu den neuen Bildungsplänen eine schuleigene Poolstundenregelung [...]

Schwerpunkte setzen

Schule bedeutet stets und zuallererst Begegnung, tagtäglich und in wechselnden Formen ? Schüler treffen auf Mitschüler und Lehrer, Lehrer stehen Schülern und Eltern gegenüber ? oder ihnen zur Seite. Schule ist vor allem auch ein sozialer Raum, ja umfangreicher [...]

Musisch-interkulturell aktiv

In einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften engagiert sich das dbg insbesondere auch musisch-interkulturell. Die Musical-AG, der Mittel- und Oberstufenchor und das Blasorchester gestalten neben dem jährlichen Frühjahrskonzert zahlreiche schulinterne Veranstaltungen wie zum Beispiel die Weihnachtsfeier oder auch Auftritte in Filderstadt [...]

Sportlich aktiv

Neben dem musisch-interkulturellen Schwerpunkt legt das dbg auch einen großen Wert auf eine gute sportliche Basis. Unser Sportcurriculum ist so ausgerichtet, dass in Klasse 5 verstärkt Sportunterricht stattfindet mit vier Stunden Sport pro Woche. In Kl. 5 und 6 [...]

Sozial engagiert

Die individuelle Wahrnehmung des einzelnen Schülers und die Förderung der Schulgemeinschaft und der sozialen Kompetenzen bilden die soziale Basis für unsere Schule. Deshalb haben wir als eines von sehr wenigen Gymnasien in unserem Sozialcurriculum Bausteine fest verankert, die die [...]

Aktive Bildungspartner

Unsere fest institutionalisierten Bildungspartnerschaften mit den Unternehmen Festo, Balluff und der Wohngemeinschaft für Senioren (WGfS) illustrieren die Öffnung des dbg nach außen und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern Lernerfahrungen, die im Rahmen des „klassischen“ Unterrichtes nicht zu gewinnen wären. [...]

Schule unterwegs

Unser Ziel ist es, unsere Schüler zu weltoffenen Menschen heranzubilden. Dabei spielen neben den Austauschprogrammen und gemeinsamen Feiern die außerunterrichtlichen Veranstaltungen (auV) eine große Rolle. Schon zu Beginn der Kl. 5 bereichern auVs den Unterrichtsalltag. So gehen z.B. alle [...]

Gemeinsam feiern

Die GEMEINSCHAFT wird am dbg buchstäblich großgeschrieben. Zu den unterschiedlichsten Anlässen demonstrieren Schüler, Lehrer und Eltern, wie groß ihre Identifikation mit der Schule ist, und erleben, wie viel Spaß man bei Festen, Gottesdiensten, Vollversammlungen und Feierlichkeiten in dieser starken [...]

Nach oben