Berufsorientierung (BOGY)
Die Berufs- und Studienorientierung wird am dbg als langjähriger Prozess begriffen, damit verbietet sich eine einfache Gleichsetzung von BOGY (Berufsorientierung an Gymnasien) mit der einwöchigen Berufserkundungswoche, die unsere Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 absolvieren. Neben der Prozesshaftigkeit kennzeichnet die Berufs- und Studienorientierung ihr Charakter als Querschnittsaufgabe, die nicht von einem Fach oder einer Person alleine geleistet werden kann.
Obligatorische Bausteine unseres BOGY-Konzepts
Die folgenden Bausteine durchlaufen alle unsere Schülerinnen und Schüler:
Kl. 10/11/12 (alle zwei Jahre): „Markt der Möglichkeiten“ – schulinterner Infonachmittag, an dem unsere Bildungspartner, ehemalige Schüler/innen des dbg, Mitarbeiter der Arbeitsagentur und weitere externe Partner Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten praxisnah und zielgruppengerecht vorstellen.
Klasse 9
Einführung in BOGY (Mitte des Schuljahres) im Rahmen des WBS-Unterrichts (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung)
Information der Eltern über unser BOGY-Konzept
Bewerbertraining und Betriebsbesichtigung bei unserem Bildungspartner Balluff
Parallel ab Mitte Kl. 9: Eigenständige Suche nach einer geeigneten Berufserkundungsstelle
Inhalte des WBS-Unterrichts, u. a. Wandel der Berufs- und Arbeitswelt
Klasse 10
Beginn Kl. 10: 90-minütiger Besuch des Berufs- und Studienberaters der Arbeitsagentur – Informationen zu grundlegenden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten
I. d .R. Woche vor den Winterferien): mindestens fünftägige Berufserkundung
Auswertung der Berufserkundung in Form eines Berichts
Klasse 11
Gemeinsame Auftaktveranstaltung in der Aula, Vorstellung des BOGY-Konzeptes in der Kursstufe
Besuch des Berufs- und Studienberaters der Arbeitsagentur, genauere Informationen zu Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten
Teilnahme am Orientierungstest (vorgeschrieben für Bewerbung an baden-württembergischen Hochschulen)
(ggf. auch 12): Studieninformationstag – Schülerinnen und Schüler besuchen selbst gewählte Hochschulen, meist in der Region
Gelenkte Recherche (Informationsquellen, Suchstrategien etc.)
Klasse 11 und 12
Kl. 11/12: Fähigkeiten, Interessen, Werte und Ziele kennenlernen – Selbsttests und Fremdeinschätzungen
Kl. 11/12: (Eigenständiger) Besuch externer Infoveranstaltungen, Messen etc.
Fakultative Bausteine unseres BOGY-Konzepts
Die folgenden Bausteine können unsere Schülerinnen und Schüler bei Interesse wählen bzw. sind Bestandteile gewählter Profile:
Girls’Day (ab Kl. 5): Mädchen haben einen Tag Gelegenheit, einen Beruf bzw. ein Berufsfeld zu erkunden
AG „Mädchen in MINT“ (Kl. 8-10): Arbeitsgemeinschaft, die gezielt Mädchen mit den vielfältigen Perspektiven der MINT-Berufe bekannt machen will.
Unterrichtsinhalte und Exkursionen im Rahmen des NwT-Unterrichts
„Nacht der Bewerber“ unseres Bildungspartners Festo, geeignet ab Kl. 9/10
Möglichkeit zu einem weiteren Praktikum, über die verpflichtende Berufserkundungswoche hinaus (i. d. R. in Kl. 10)
Kl. 10-12: Filderstädter „Börse deiner Zukunft“ (Unternehmen und Hochschulen aus der Region stellen sich und ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor)
Kl. 10: „Coaching for Future“ – Programm zur Information über Chancen in den MINT-Berufen
Kl. 11: Bei Wahl des Neigungsfachs Wirtschaft bildet der „Wandel der Berufs- und Arbeitswelt“ einen wichtigen Bestandteil der Einheit „Unternehmen“
Kl. 11 (zum Halbjahreswechsel): Simuliertes, sehr praxisnahes Assessment Center bei unserem Bildungspartner Festo
Kl. 12: ca. 20-minütige Einzelberatung durch den Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit in den Räumlichkeiten der Schule oder bei Bedarf längere Beratung in der Agentur für Arbeit
Kooperationen
Zum Ziel einer breit aufgestellten, fest institutionalisierten Berufs- und Studienorientierung tragen unsere Kooperationen mit zahlreichen Partnern bei: Neben unseren Bildungspartnern weitere Unternehmen, Hochschulen, die Agentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammer (IHK) und Einzelpersonen (z. B. ehemalige Schülerinnen und Schüler, Eltern).
Ansprechpartner
Herr Bohner & Herr Rau
Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12)
BOGY in der Kursstufe verteilt sich auf sieben – teils obligatorische, teils fakultative – Module (siehe tabellarische Übersicht unten).
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Präsentation, mit welcher die Schüler/-innen zu Beginn der 11. Klasse (Mo., 24.10.2022) in Kenntnis gesetzt werden.
Modul | Titel / Inhalt | Termine / Links |
---|---|---|
Modul 1 | Orientierungstest |
www.was-studiere-ich.de möglichst noch vor dem Studieninformationstag (16.11.2022) absolvieren |
Modul 2 | Studien- und Ausbildungsbotschafter | im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten |
Modul 3 | Studieninformationstag | www.studieninfotag.de Mi., 16.11.2022 (ganztägig) |
Modul 4 | Fähigkeiten – Interessen – Werte – Ziele | noch offen |
Modul 5 | Gelenktes Recherchieren | noch offen |
Modul 6 | Bewerbungstraining (Wahlmodul) | Assessment Center (noch offen) |
Modul 7 | Externe Beratung und Information | Nacht der Bewerber Festo (Frühjahr 2023), Infomessen etc. |
Berufserkundungswoche in Kl. 10 (NEU: Schuljahr 2023/24)
Hier finden Sie alle Dokumente (PDF) für die Berufserkundungswoche (Kl. 10) im Schuljahr 2023/24. Diese findet vom 05.02. bis 09.02.2024 statt (= Woche vor den Winterferien).
Infoschreiben für Erkundungsstellen
(Enthält wichtige Informationen für interessierte Erkundungsstellen, u. a. zu Zeitraum, versicherungsrechtlichen Aspekten etc.)Bestätigung der Erkundungsstelle
(Alternativ reicht auch eine ausgedruckte Mail oder eine anderweitige – formlose – Bestätigung der Erkundungsstelle, aus der einwandfrei hervorgeht, dass die Schülerin / der Schüler als BOGY-Praktikant/in angenommen wird.)Einverständniserklärung d. Erziehungsberechtigten
(Die Einverständniserklärung muss dem/der betreuenden Lehrer/-in im Original spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums vorliegen.)
Zum Ablauf von BOGY in Kl. 9/10 können Sie hier Kurzform die wesentlichen Schritte nachlesen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den/die unterrichtende/-n WBS-Lehrer/-in oder an Herrn Bohner bzw. Herrn Rau.
Berufserkundungswoche in Kl. 10 (Schuljahr 2022/23)
Hier finden Sie alle Dokumente (PDF) für die Berufserkundungswoche (Kl. 10) im Schuljahr 2022/23. Diese findet vom 13.02. bis 17.02.2023 statt (= Woche vor den Winterferien).
Infoschreiben für Erkundungsstellen
(Enthält wichtige Informationen für interessierte Erkundungsstellen, u. a. zu Zeitraum, versicherungsrechtlichen Aspekten etc.)Bestätigung der Erkundungsstelle
(Alternativ reicht auch eine ausgedruckte Mail oder eine anderweitige – formlose – Bestätigung der Erkundungsstelle, aus der einwandfrei hervorgeht, dass die Schülerin / der Schüler als BOGY-Praktikant/in angenommen wird.)Einverständniserklärung d. Erziehungsberechtigten
(Die Einverständniserklärung muss dem/der betreuenden Lehrer/-in im Original spätestens eine Woche vor Beginn des Praktikums vorliegen.)
Zum Ablauf von BOGY in Kl. 9/10 können Sie hier Kurzform die wesentlichen Schritte nachlesen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den/die unterrichtende/-n WBS-Lehrer/-in oder an Herrn Bohner bzw. Herrn Rau.
Weitere Interessen- und Fähigkeitstests zur Studien-/Berufsorientierung
SIT, Hochschulkompass
zum Test >
Interessentest
kurz (ca. 15 min.)
Login vorab notwendig
direkte Recherche möglich
Studifinder (NRW)
zum Test >
verschiedene Tests
unterschiedliche Länge (5-80 min.)
Login vorab notwendig
Studienfeldempfehlung
Berufsempfehlung
direkte Recherche möglich
Lehrertest (CCT)
zum Test >
landesweiter Test
Selbstreflexion für Lehramt-Interessierte
ca. 15 min.
späteres Login möglich
keine Recherche aus dem Test
Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen (SeLF)
zum Test >
gut für die Selbstreflexion
kleine Filme zu den Aufgaben eines Lehrers
Online-Self-Assessments (unabhängiges Vergleichsportal für OSAs)
zum Test >
OSAs sind fach- und hochschulspezifisch
OSAs helfen, Vorstellungen von einem Studiengang zu klären und
ob man wirklich dafür geeignet ist
Informationen zum Berufsbild Polizeibeamter/Polizeibeamtin beim Land Baden-Württemberg (Kl. 11/12)
Liebe Schülerinnen und Schüler der Kl. 11/12,
im Folgenden findet ihr Informationen des Polizeipräsidiums Reutlingen – Einstellungsberatung Esslingen (April 2020) – bei Interesse bitte einfach Kontakt mit den Einstellungsberatern, Herrn Holzmann oder Herrn Seidt, aufnehmen.
Ihr Anschreiben findet ihr hier.
Nachfolgend findet ihr zahlreiche Dokumente, bspw. zu Einstellungsvoraussetzungen der Polizei:
Markt der Möglichkeiten 2023
Unser schulinterner Markt der Möglichkeiten, fester Baustein im BOGY-Programm des dbg, bot den Schülerinnen und Schülern der Kl. 10 bis 12 am 01.02.2023 - nach vier Jahren coronabedingter Pause - wertvolle Einblicke in unterschiedlichste Studien- und Ausbildungsgänge . Wieder einmal [...]
Bewerbertraining bei Balluff
Das Bewerbertraining und die Betriebsbesichtigung bei Balluff sind fester Bestandteil unseres BOGY-Konzeptes (Berufsorientierung an Gymnasien). In diesem Rahmen besuchten alle drei 9. Klassen zum Beginn des zweiten Schulhalbjahrs 2019/20 jeweils einen Vormittag lang unseren Bildungspartner. Zunächst durften die Schülerinnen und [...]
Stipendien & Co. – Vortrag über Begabtenförderung
Einen höchst interessanten Vortrag zum Thema Begabtenförderung im Studium durften am 15. Mai 2019 unsere 12er erleben. Mirjam Brielmaier und Markus Vogler, die ihr Abitur 2012 bzw. 2016 am dbg gemacht haben und beide Stipendiaten unterschiedlicher Stiftungen sind, lieferten wertvolle [...]
Markt der Möglichkeiten 2019
Unser schulinterner Markt der Möglichkeiten, fest institutionalisierter Baustein im BOGY-Programm des dbg, bot den Schülerinnen und Schülern der Kl. 10 bis 12 am 05.02.2019 wertvolle Einblicke in unterschiedlichste Studien- und Ausbildungsgänge. Wieder einmal war es uns gelungen, mit der Referentenauswahl [...]
Berufsinfoabend 2018 – Eltern informieren Schüler/-innen
Nach der Premiere im vergangenen Schuljahr ermöglichte unser Elternbereit am 06. Juni 2018 einen weiteren Berufsinformationsabend, der unter dem Motto „Eltern informieren Schüler/-innen“ den Klassen 9 bis 11 Einblicke in ganz unterschiedliche Berufsfelder vermittelte. Hierfür hatte der Elternbeirat wieder engagierte [...]
Assessment Center der Barmer Ersatzkasse
Wertvolle Einblicke in den Ablauf eines Assessment Centers erhielten am 07. und 08. Februar 2018 Schülerinnen und Schüler unserer Klassenstufe 11. Annegret L. Kutz von der Barmer Ersatzkasse, eine der größten deutschen Krankenkassen, vermittelte unseren 11ern nicht nur theoretische Kenntnisse, [...]
Berufsfindungsabend – Eltern informieren Schüler
Einen tollen weiteren Baustein unseres BOGY-Konzeptes hatte unser Elternbeirat ins Leben gerufen – einen Infoabend, an dem Eltern Schülerinnen und Schüler der Kl. 9-11 über ihre ausgeübten Berufe informieren. Die Premiere fand am 20. Juni 2017 mit acht Referentinnen und [...]
Studieninformationen mit Luisa Hauser
Was verbirgt sich hinter Bachelor und Master, Studienmodulen, ECTS-Punkten, Numerus Clausus …? Nicht nur die Zahl der Studiengänge ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, auch neue Begriffe haben Eingang in die akademische Welt gefunden. Für viele Schülerinnen und Schüler [...]