Wir in Andalusien

Montag, 31.03.2025:

Am Montag starteten wir gegen Nachmittag am Stuttgarter Flughafen, um das Abenteuer „Spanien“ zu beginnen. Alle waren pünktlich und aufgeregt.

Der Flug war sehr entspannt und die Vorfreude groß. In Málaga wurden wir bereits von Cristina, einer der Austauschlehrerinnen, und unserem sehr netten Busfahrer Antonio empfangen. Nach einer knapp einstündigen Fahrt kamen wir in Lucena an und wurden von unseren AustauschpartnerInnen bereits freudig erwartet. Die Koffer gepackt und rein ins spanische Leben.

Dienstag, 01.04.2025:

Der Schulbeginn war um 8:30, als die Spanier in den Unterricht und wir mit unserer Gruppe nach Lucena sind. Dort besichtigten wir Sehenswürdigkeiten wie die Kirche und das Rathaus. Im Rathaus kam sogar der Bürgermeister zu uns, beantwortete unsere Fragen und gab sogar jedem von uns eine Erinnerung von Lucena. Die Führung endete um 15:00 Uhr, danach ging jeder nach Hause und unternahm etwas mit den Austauschpartnern.

(Silas, Victor)

Mittwoch, 02.04.2025:

Am Mittwochmorgen trafen wir uns vor der Schule und fuhren dann gemeinsam mit den Spaniern zur Alhambra nach Granada. Wir persönlich fanden den Aufenthalt dort sehr beeindruckend.

Nach der Besichtigung der verschiedenen Gärten und Bauwerke sind wir gemeinsam in die Stadt gegangen. Dort hatten wir dann Zeit, in kleinen Gruppen die Stadt zu erkunden. Zum Schluss gab es noch ein Gruppenbild mit der Alhambra im Hintergrund, bevor der Bus uns wieder nach Lucena fuhr. Den Abend durften wir dann noch mit unseren Gastfamilien verbringen.

(Mara, Greta und Bianca)

Donnerstag, 03.04.2025:

Am Donnerstag besuchten wir mit unseren spanischen Austauschschülern das Colegio in Lucena.

Für die Hospitation wurden wir mit unseren Austauschschülern in zwei Gruppen aufgeteilt. Die spanischen Lehrkräfte hielten wie üblich den Unterricht ab. Unsere Aufgabe war es, in das spanische Schulleben einzutauchen – dies gelang den meisten sehr gut.

Unser persönliches Highlight war die „clase de lengua“, in welcher die Lehrerin mit Humor und gutem Unterricht überzeugen konnte.

(Antonin, Moritz)

Freitag, 04.04.2025:

Am Freitag ging es ab nach Córdoba, wo wir uns die berühmte ,,Mezquita“ anschauten. Vor dem Einlass in die frühere Moschee und heutige Kathedrale, welche mit ihrem Zusammentreffen von Geschichte und verschiedenen Religionen ein einmaliges Bild von sich gibt, standen wir unter Zitrusbäumen und genossen die Atmosphäre. Raus aus der ,,Mezquita“ und ab in die Stadt, wo wir uns in Kleinguppen die nette Innenstadt ansehen konnten. Nach einem Gruppen(-sprung-)foto im Regen ging es mit dem Bus wieder nach Lucena, wo wir den Abend mit unseren Austauschpartnern verbrachten.

Nach einem langen Tag konnte das Wochenende nun kommen.

(Valentina)

Samstag/Sonntag, 05/06.04.2025:

El fin de semana 05.04.2025 pudimos pasar tiempo con nuestras familias. Cada uno hizo algo diferente, nosotras fuimos a Málaga a la playa. Condujimos casi una hora en coche con buen humor y música y cuando llegamos, fuimos a comer a un restaurante delicioso. Comimos muchos platos típicos de pescado que nos gustaron mucho. Después de eso, fuimos a la playa y estábamos con los pies en el agua, porque para nadar todavía era un poco demasiado fresco para nosotros, por lo que preferimos ponernos en el sol.

El domingo fuimos a un bar en los acantilados de Granada con una vista hermosa y tomamos una bebida típica española. Al final del día nos quedamos mirando la hermosa ciudad de Granada, terminamos el día con un helado delicioso y nos fuimos cansados de volver a Lucena.

(Fabienne, Mia, Karin und Hanna) 

Montag, 07.04.2025

Leider kam es zum Ende des diesjährigen Spanienaustauschs. Koffer gepackt, nur noch das letzte Mal bei seiner neuen Familie frühstücken, sich von seinen spanischen Eltern und Geschwistern verabschieden und nur noch darauf hoffen, dass man sich bald wiedersieht.

Zusammen mit unseren Austauschpartnern stiegen wir in den Bus, der uns nach Malaga fuhr.

Dort angekommen, liefen wir durch den Innenhof der Alcazaba von Malaga. Innerhalb der maurischen Festung befanden sich schöne Gärten, Papageien und das Teatro Romano. Nur noch ein Foto gemacht und schon ging es weiter zum Strand.

Zwar war das Meer immer noch sehr kalt, doch einige waren so mutig und sprangen ohne zu überlegen ins Wasser. Nebenbei wurde am Strand gegessen, Volleyball gespielt und andere Sportübungen ausgeführt.

Nach einem spannenden Vormittag in Málaga machten wir uns schließlich alle gemeinsam auf den Weg zum Flughafen. Als uns gesagt wurde, dass wir am Flughafen nicht die Möglichkeit haben werden, uns von unseren Austauschpartnern zu verabschieden, wurde das im Bus getan. Kein idealer Weg, aber man hatte keine andere Wahl. Das war eine wackelige Angelegenheit! Nach vielem Tschüss sagen kam der Bus am Flughafen an und die deutschen Schüler und Schülerinnen mussten aussteigen. Es wurde nochmal aus dem Fenster gewinkt, bevor der Bus mit den Spaniern zurück nach Lucena fuhr und wir in den Flughafen gingen. Bis der Flug startete, hatten wir noch Zeit, die wir uns anderweitig vertrieben haben. Um ca. 22:35 landete das Flugzeug dann in Stuttgart. Alle waren müde, aber auch glücklich, ihre Familie wieder in die Arme schließen zu können!

(Azra Ersoy, Laura Bayer, Nelly Sedmak)

Spanier bei uns: 23. bis 30. Juni 2025

Nach einer sehr schönen Zeit, die wir im Frühling 2025 in Spanien verbringen durften, sind nun auch die spanischen Austauschschüler zu uns nach Deutschland gekommen.

Am späten Montagabend, 23.06.2025, ist die Gruppe aus Spanien am Flughafen in Stuttgart gelandet und wir Familien haben die Austauschschüler dort abgeholt. Es war ein fröhliches Wiedersehen.

Am Dienstag, 24.06.2025 sind wir dann alle vom Bahnhof Bernhausen aus nach Stuttgart gefahren und haben das Mercedes-Museum besucht. Dort konnten wir interessante Eindrücke über die Geschichte der Autos erfahren. Von dort aus sind wir in die Stadtmitte gefahren und jeder durfte seinen Tag in Stuttgart noch selbstständig mit Erkunden, Essen oder auch Shoppen verbringen.

Am Mittwoch, 25.06.2025 sind wir mit einem Reisebus nach Bad Wildbad gefahren und durften bei tollem Wetter den Baumwipfelpfad hinaufgehen, rutschen und talabwärts haben wir die Sommerbergbahn genommen. Man konnte eindrückliche Ausblicke auf den schönen Schwarzwald mitnehmen. Am Nachmittag desselben Tages sind wir zu einer Sommerrodelbahn gegangen und jeder durfte mehrmals damit fahren. Bis auf ein paar Verbrennungen an der Haut und spektakulären Flügen aus der Bahn war der Tag sehr gelungen und wir hatten viel Spaß.

Am Donnerstag, 26.06.2025, sind wir nach Tübingen gefahren und haben als Erstes eine Stadtbesichtigung gemacht. Die Leiterin der Führung hat uns viel über die Geschichte Tübingens erzählt und war selbst ganz beeindruckt von der Stadt. Danach haben wir eine Stunde lang eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar gemacht und man konnte die Stadt nun aus der anderen Perspektive sehen, was sehr schön war. Im Anschluss hatten wir Zeit zur freien Verfügung, in der wir beispielsweise lecker essen gegangen sind.

Am Freitag, den 27.06.2025, mussten wir deutschen Schüler wieder in die Schule und hatten normalen Unterricht laut Stundenplan, während die spanischen Austauschschüler einen schönen Tag in der Wilhelma und einen Rundumblick auf die Region vom Fernsehturm aus hatten.

Dann kam das Wochenende in den Familien. Jede Familie hat für sich selbst entschieden, was sie mit den Spanischaustauschschülern machen will, und wir Schüler haben uns natürlich auch untereinander abgesprochen. So haben wir am Samstagabend eine private Feier mit vielen von uns Schülern gemeinsam gemacht und am Sonntag waren einige sogar im Freizeitpark Tripsdrill.

Wir fanden alle, dass es eine sehr schöne Erfahrung war, diesen Spanischaustausch machen zu dürfen. Wir hatten eine wundervolle Zeit mit tollen Erlebnissen, haben neue Freundschaften geschlossen und sind natürlich auch mit unserem Spanisch besser geworden.

Wir bedanken uns bei allen, die diesen grandiosen Austausch möglich gemacht haben.

(Hanna Reinken)