„Imposant!“, kommentierte ein Schüler das 7. Sinfoniekonzert des Stuttgarter Staatsorchesters, das die Deutsch-Leistungskurse von Frau Kumria-Preisendanz und Herrn Gugel gemeinsam mit dem Musikkurs von Herrn Krug am 14.7.2025 gemeinsam mit Fr. Riehn besuchten. Die Aufführung von Mahlers 8. Sinfonie verdiente diese Beurteilung in jeder Hinsicht, denn die gigantisch mit Chor, Kinderchor, doppeltem Gesangssolistenensemble und riesigem Orchesterapparat besetzte „Sinfonie der Tausend“ hinterließ einen bleibenden Eindruck. Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Umbrüche um 1900“ zeigte sich, dass auch die musikalische Entwicklung in dieser Epoche mit Gustav Mahlers Kompositionen einen neuen Höhepunkt erreicht hatte. Er fügte nicht nur scheinbar Unvereinbares wie den lateinischen Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ aus dem Mittelalter mit der mystischen Schlussszene aus Goethes „Faust II“ zusammen, sondern erfand dafür auch die neue Form einer gänzlich gesungenen Sinfonie: „Die Symphonie muss sein wie die Welt. Sie muss alles umfassen.“ Diesen Anspruch, den Gustav Mahler formulierte, löste er, wie wir hören und sehen konnten, mit seiner Sinfonie ein, die eindrucksvoll von allen Beteiligten unter der Leitung von Cornelius Meister aufgeführt wurde. (Gu)