Verabschiedung unseres Schulleiters in den Ruhestand

Donnerstag, 24. Juli 2025, 15 Uhr: Über 200 geladene Gäste hatten sich in der Aula des dbg versammelt, um der Verabschiedung unseres Schulleiters Peter Bizer in den Ruhestand beizuwohnen. Ein besonderer Tag, nicht nur für ihn, sondern auch für die gesamte Schulgemeinschaft, seine Familie und viele weitere Beteiligte und Weggefährten. OStD Peter Bizer leitete das dbg seit der Gründung zum Schuljahr 2003/04, mit anderen Worten: Er hat die Schule maßgeblich mit aufgebaut und gestaltet. Ohne übertriebenes Pathos lässt sich behaupten, dass eine Ära zu Ende geht; dies wurde im Verlauf der zweieinhalbstündigen Feier deutlich.

Souverän und anekdotenreich moderiert von Abteilungsleiter Eduard Oertle, der zugleich die musikalischen Beiträge unseres Blasorchesters dirigierte, würdigten verschiedene Redner/innen aus unterschiedlichen Perspektiven Herrn Bizers langjähriges Wirken am und für das dbg.

Den Auftakt bildete der Beitrag von Claudia Rugart, Präsidentin der Abteilung 7 „Schule und Bildung“ am Regierungspräsidium Stuttgart. Sie referierte, ausgehend von Herrn Bizers Werdegang vor seiner Ernennung zum Schulleiter, zentrale Stationen in der (Schul-)Entwicklung des dbg, die Herr Bizer maßgeblich initiiert und begleitet hat. Sein gutes Verhältnis zur oberen Schulaufsichtsbehörde war durchgängig spürbar, auch die Begriffe Vertrauen und Verantwortung – zwei Leitbegriffe Dietrich Bonhoeffers – hob Claudia Rugart hervor. Es fällt Herrn Bizer sicher nicht schwer, sich mit Blick auf seine Arbeit in diesen Begriffen wiederzufinden. Und auch die Menschen, die ihm in seiner Funktion als Schulleiter, aber auch als Mensch begegnet sind, dürften gespürt haben, dass ihm die Präambel des dbg-Leitbildes – „Der Mensch lebt notwendig in einer Begegnung mit anderen Menschen und ihm wird mit dieser Begegnung eine Verantwortung für den anderen Menschen auferlegt.“ (Dietrich Bonhoeffer) – Richtschnur im gegenseitigen Umgang war und ist. Am Ende ihrer Rede überreichte ihm Frau Rugart die Urkunde, mit der Herr Bizer zum 31. Juli 2025 in den Ruhestand versetzt wird.

Oberbürgermeister Christoph Traub würdigte die konstruktive, unkomplizierte Zusammenarbeit der Schulleitung mit dem Schulträger des dbg, der Stadt Filderstadt. Das dbg sei erwachsen geworden, so OB Traub – eine zutreffende Einschätzung und ein zentrales Verdienst Peter Bizers, das dbg als jüngstes Mitglied in der Filderstädter Schullandschaft fest etabliert zu haben.

Schuldekan Christoph Salzger fokussierte die theologische Seite Herrn Bizers, der neben Deutsch auch evangelische Religion mit festem Glauben und klarer Haltung lehrte. Diese Seite spiegle sich nicht nur im Namen der Schule wider, sondern dieser Geist sei auch in der Schulpraxis deutlich spürbar.

Sascha Conrad, Geschäftsführender Schulleiter der Filderstädter Schulen, lobte nicht zuletzt Herrn Bizers „verbindendes und verbindliches Wirken“ in der großen Filderstädter Schullandschaft. Wer Herrn Bizer kennt, weiß, wie wichtig ihm stets die gute und wertschätzende Kooperation mit allen Schulen und Schularten in der Gemeinde und darüber hinaus war.

Der Beitrag von Ulrich Fauth, Vorsitzender des Elternbeirats, der stellvertretend auch für unseren Förderverein und Mensaverein sprach, blickte auf durchaus humoristische Weise zurück auf die Zusammenarbeit mit der Elternschaft – eine Zusammenarbeit, welche die allermeisten als sehr harmonisch empfunden hätten. Das originelle Geschenk, eine handgeschmiedete Pfanne aus dem Bayerischen Wald, wird Herrn Bizer bestimmt noch lange an seine tatkräftige Hilfe an Sommerfest und Hocketse erinnern.

Ein Highlight des Nachmittags bildete die Rede unseres Schülersprechers Jannik Kegler. Mit treffend ausgewählten Anekdoten schilderte Jannik, wie sich seine Beziehung zu seinem Schulleiter über die Jahre entwickelt habe – bis hin zu einer, natürlich rein fiktiven, „Hochzeit“ im Rahmen des Projekts „Schule als Staat“. Besonders einprägsam waren Janniks Schlussworte: „Herr Bizer, Sie waren ein Freund für mich.“

Einen Überraschungsbeitrag lieferten Heike Homrighausen und Martin Schmid. Herr Schmid war bis 2016 stellvertretender Schulleiter, Frau Homrighausen – von Peter Bizer meist kurz „Frau Ho“ genannt – von 2016 bis 2024. Beide seien für „den Philosophen P.“ eine zentrale organisatorische Stütze gewesen, was sie in ihrem animierten Clip satirisch zum Ausdruck brachten.

Für das Kollegium des dbg sprachen Ulrike Zeller und Jens Rausch, beide Lehrkräfte der ersten Stunde am dbg – wer wäre besser geeignet gewesen, aus dieser Perspektive einen Blick zurück zu wagen? Vor über 20 Jahren startete der Schulbetrieb mit weniger als 20 Lehrkräften, daraus wurden bis heute über 70. Über all die Jahre habe Herr Bizer Weitblick bewiesen, wo manch einer „schon in den Abgrund geschaut“ habe – genau dafür brauche es einen  Schulleiter. Besser als mit Jens Rauschs Schlussworten kann man Herrn Bizers Verhältnis zu seinem Kollegium nicht ausdrücken: „Herr Bizer, Sie waren ein guter Chef.“

Der Schlussakkord einer Schulleiterverabschiedung gebührt traditionell dem Schulleiter selbst, und so schritt Peter Bizer – durchaus ergriffen ob der vorausgegangenen Würdigungen – zum Mikrofon. Die Ergriffenheit zeigte sich auch darin, dass er vielfach frei und abweichend von seinem Manuskript sprach und so Bezug auf die verschiedenen Redebeiträge nahm. Er betonte, es sei der richtige Zeitpunkt zum Aufhören. Er blickte zurück auf seine mitunter als kräftezehrend, aber erfüllend wahrgenommene Tätigkeit als Schulleiter. Er bedankte sich: bei seiner Familie (ja, die Arbeit sei mitunter auch eine erhebliche Belastung für seine Frau und seine Kinder gewesen), seinem Kollegium (das ihn getragen habe), seinem Schulleitungs- und Verwaltungsteam (das ihn immer unterstützt habe), den Eltern (die ihre Kinder loslassen sollten), den Schülerinnen und Schülern (denen man immer etwas zutrauen müsse), … Und zuletzt dankte der gläubige Christ Peter Bizer auch Gott.

Standing Ovations des Publikums bildeten den gebührenden Abschluss des offiziellen Teils, im Anschluss lud Herr Bizer auf den Pausenhof zu einem Stehempfang. In entspannter Atmosphäre, bei Sekt und Häppchen, hatten nun auch alle Gäste die Gelegenheit, sich persönlich bei ihm zu bedanken und ihn zu verabschieden.

Peter Bizer geht zum 31. Juli in seinen wohlverdienten Ruhestand. Zwei Zitate fassen sowohl zweieinhalb Stunden Verabschiedung als auch 22 Jahre als Schulleiter zusammen: „Herr Bizer, Sie waren ein guter Chef.“ (Jens Rausch). „Herr Bizer, Sie waren ein Freund für mich.“ (Jannik Kegler)

Danke, Herr Bizer! (Ru)