Wir, der Seminarkurs 1 (sf1) der 11. Jahrgangsstufe des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Filderstadt, nahmen an der Ausschreibung der Filderstädter Gedenkstiftung „Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Verantwortung für die Zukunft“ im Schuljahr 2019/2020 mit dem Arbeitstitel „Jugend im Blick: Differenzierte Erinnerung an Gestern fördert verantwortliches Handeln von (Heute und) Morgen“ unter der Leitung von Frau Brielmaier und Frau Hümmer-Fuhr teil und haben den ersten Preis gewonnen.
Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer setzten sich wissenschaftlich mit unterschiedlichen Feldern der Erinnerung an Ereignisse aus der Geschichte oder durch Zeitzeugen auseinander. Jedes Themenfeld mündet in eine didaktische Umsetzung für Jugendliche. In unterschiedlichen Formen (Hörbuch, Online-Padlet, Filme, QR-Codes) entstand dabei ein Materialfundus für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei verknüpft sich die Erinnerung mit Anregungen für ein verantwortliches Handeln in unserer Gesellschaft. (Hü)

Hier ein Einblick in die Projektarbeiten der Schülerinnen und Schüler:
Autobiografische Romane als authentische Erinnerung?
Erinnerungen von und für Kinder am Beispiel von Judith Kerrs Kinder- und Jugendbuch/Verfilmung „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (Pia Walter)„Das Massaker von My Lai“
Die verdrängten Erinnerungen an den Vietnamkrieg in Vietnam und den USA – eine exemplarische Betrachtung (Vanessa Pham)Das Oklahoma City National Memorial
(Josefine Ristau)Erinnerst du dich… an den slowakischen Nationalaufstand?
(Maria Tkacova)Entwicklung der Friedhöfe
(Celine Rohde)Erinnerungen an Friedrich Steck:
Ein Soldat von den Fildern an der Ostfront 1914 (Maximilian Scherbaum)Euthanasie im Nationalsozialismus Wege der Erinnerung am Beispiel Grafeneck –
eine exemplarische Betrachtung (Helena Maria Arvanitidis)Euthanasie in Grafeneck –
ein Hörbuch von Helena M. ArvanitidisNationalsozialismus: Interaktives Lernen an Gedenkstätten
(Charlotte Schlecht)Unterschiedliche Erinnerungskultur an den „Jugoslawienkrieg“
Eine kontroverse Betrachtung an ausgewählten Beispielen(Kristina Karypidis)Die literarische Verarbeitung des Holocaust
(Maja Ellen von Hasseln)Der Elfte September 2001
(Lea Afagnibo)Erinnern an das Leben von Mitgliedern religiöser Minderheiten im Zweiten Weltkrieg:
Das Beispiel der Siebenten-Tags-Adventisten (Samuel Sott)