Am 6. Mai 2025 unternahm die Klasse 9a des dbg einen Ausflug zur Experimenta in Heilbronn.

Nach einer längeren Anfahrt traf die Klasse im Science Center ein. Beim Eintreffen erhielt jeder Besucher ein Armband, das den Zugang zum praktischen Bereich ermöglichte. Anschließend wurde die 9a in einen Raum geführt, in dem ein Workshop zum Thema Radioaktivität stattfand.

Zunächst wurde das Grundwissen der Schülerinnen und Schüler über Radioaktivität aufgefrischt. Danach teilte man die Klasse in Gruppen auf, in denen die Teilnehmenden den Rest des Workshops über experimentierten. Jede Gruppe bekam einen Radioaktivitätssensor, mit dem sie nach einer kurzen Einführung erste Versuche durchführen durfte. Im weiteren Verlauf wurde erklärt, wie Atome zerfallen. Dies wurde durch ein Münzwurf-Experiment veranschaulicht: Jeder Schüler warf eine Münze. Landete diese auf der bedruckten Seite, durfte man stehen bleiben – wenn nicht, musste man sich setzen. Dieses Experiment veranschaulichte, dass der Atomzerfall zufällig passiert, man kann aber Wahrscheinlichkeitsaussagen über den Zerfall machen.

Nach dem Workshop machte die Klasse eine kurze Pause. Anschließend führten die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Experiment durch: In einer simulierten Forschungsaufgabe sollten sie ein Miniatur-Raumschiff so gestalten, dass es Astronauten möglichst gut vor radioaktiver Strahlung im Weltall schützt. Dabei mussten sie unter anderem das Material und die Dicke der Wände selbst bestimmen. Nach diesem spielerischen Experiment war der Workshop zu Ende.

Nach dem Workshop hatte die Klasse eine Mittagspause, in der sie Zeit zum Essen bekam. Danach standen zwei Stunden zur freien Verfügung, um das interaktive Museum zu erkunden, das mit dem Armband zugänglich war. Das Museum bot eine Vielzahl an Attraktionen. Diese Attraktionen hatten viel mit physikalischen Phänomenen zu tun, unter anderem Hebelwirkungen, Auftrieb, Schallwellen und noch andere. Eine besondere Attraktion befand sich auf dem Dach: ein Bereich, in dem man nachts Sterne durch ein Teleskop beobachten kann. Da es jedoch Tag war, konnten die Schülerinnen und Schüler keine Sterne sehen, genossen aber den Ausblick über die Stadt und machten Fotos.

Nach zwei Stunden Selbsterkundung der Experimenta war es schließlich Zeit für die Rückreise. (Alexander K. und Felix B., Kl. 9a)