Am 05.06.2025 besuchten wir als Chemie-LK der Klasse 12 eine Veranstaltung der vom Land organisierten Nachwuchsinitiative Mission Zukunft im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
Die Veranstaltung mit dem Titel Extraterrestrische Fluggeräte – wenn Grenzen durchbrochen werden thematisierte die Luft- und Raumfahrttechnik und wie die Menschheit es mit verschiedensten Strategien schaffen könnte, weit entfernte Planeten zu besuchen, um ein Leben außerhalb der Erde zu ermöglichen.

In verschiedenen Vorlesungen bekamen wir Eindrücke, wie die Zukunft der Luft- und Raumfahrttechnik aussehen kann. Beispielsweise bekamen wir Einblicke in die Konstruktion eines möglichen Nachfolgers der ISS (International Space Station), welcher gegebenenfalls in Baden-Württemberg produziert werden könnte.

Des Weiteren haben verschiedenste Firmen ihre Produkte präsentiert und damit auch gezeigt, wie die Luft- und Raumfahrttechnik Einfluss auf den Alltag nimmt.

Abschließend gab es eine Siegerehrung, bei dir die kreativsten und engagiertesten Köpfe geehrt wurden, die sich mit der Frage beschäftigt haben, wie extraterrestrische Fluggeräte aussehen können und welche Anforderungen diese erfüllen müssen.

Alles in allem war die Exkursion eine schöne Abwechslung, da ein solcher Einblick in die Luft- und Raumfahrttechnik in der Schule so nicht stattfinden kann. (Jannik Kegler, Kl. 12)