Im Rahmen unseres Bio-LKs erhielten wir von Herrn Metzger die Chance, am Life Sciences-Schülerkongress teilzunehmen. Am 4. Juni war es dann so weit. Wir, Samuel und Raphael, machten uns auf den Weg zum Kongress nach Basel. Ziel der Veranstaltung war es, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung in dem Bereich Life Sciences zu bekommen und direkt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.
Der erste Tag startete am Novartis-Campus in Basel. Dort wurden wir freundlich empfangen und hörten gleich zu Beginn einen interessanten Vortrag über die Entwicklung eines Moleküls zum Medikament. Danach besuchten wir die Ausstellung „Wonders of Medicine“ im Novartis-Pavillon. Hier ging es um die Entstehung von Krankheiten, die Entwicklung von Medikamenten und die Zukunft der Medizin. Besonders beeindruckend fanden wir die Führung über den Novartis-Campus, welcher als ein riesiger Forschungsstandort dient.
Am Abend fuhren wir weiter nach Lörrach, wo wir im Hostel „Heimathafen“ untergebracht waren. Doch noch war unser Tag nicht zu Ende. Im Hebel-Gymnasium hörten wir weitere Vorträge von anderen Schülerinnen, die ihre eigenen Forschungsprojekte vorstellten. Hier ging es zum Beispiel um die Anwendung der Genschere CRISPR/Cas 12a zur Diagnose von Krankheiten. Die Vorträge waren wirklich beeindruckend. Gegen 21 Uhr konnten wir den Abend noch mit den anderen Teilnehmern ausklingen lassen.
Am Donnerstag gab es bereits um 7 Uhr Frühstück, unsere letzte Stärkung vor dem Beginn des zweiten Tages. Dieser fand ausschließlich im Hebel-Gymnasium Lörrach statt. Auch dort erwarteten uns mehrere spannende Vorträge über die Entwicklung von Impfstoffen, die Anwendung von CRISPR/Cas 9, Nanotechnologie in der Zahnmedizin und die Rolle von Modellorganismen in der Forschung. Ein Vortrag war sogar auf Englisch, was zwar eine kleine Herausforderung, aber auch eine tolle Möglichkeit, Wissenschaft mal in einer anderen Sprache zu erleben, darstellte.
Am Ende des Tages konnten wir in Diskussionsrunden Fragen stellen und uns direkt mit den Expertinnen und Experten austauschen. Für uns war dies eine gute Chance, um unsere Fragen in einem kleineren Kreis zu diskutieren.
Gegen 16 Uhr brachen wir von Basel wieder in Richtung Stuttgart auf.
Der Schülerkongress war für uns beide ein super Erlebnis und eine tolle Gelegenheit, tiefer in die Welt der Biowissenschaften im Bereich Lifes Sciences einzutauchen und neue Freundschaften zu knüpfen. Vielen Dank an alle, die diesen Kongress möglich gemacht haben, es war für uns definitiv eine unvergessliche Erfahrung! (Samuel und Raphael, Kl. 11)